Unsere Produkte im Überblick:

Es ist ein weiter Weg von der Mischung der Rohstoffe bis zum fertigen Stein. Viele Anlagenkomponenten sind an diesem Vorgang beteiligt. Nur wenn jedes Teil der Anlage auf die anderen Teile abgestimmt ist, alle Prozesse optimiert sind, läuft die Anlage wirtschaftlich. Lernen Sie unsere Anlagen zur Betonsteinfertigung kennen.

Es ist ein weiter Weg von den Rohstoffen über die Mischung bis zum fertigen (Bord-)Stein. Masa Bordsteinpressen wurden entwickelt, um unter anderem die besonderen Anforderungen des „British Standard“ bei Bordsteinen zu erfüllen. Dieser „British Standard“ ist auch heute noch u.a. in Ländern des Mittleren Osten und Großbritannien gültig. Lernen Sie unsere Anlagen zur Bordsteinfertigung kennen.

Die Herstellung von Porenbeton stellt hohe Ansprüche an die Aufbereitung und Dosierung der Rohstoffe, die Überwachung des Gärprozesses sowie die Steuerung sämtlicher Fertigungsschritte. Die Porenbetonanlagen von Masa sind verfahrenstechnisch ausgereift und werden entsprechend den individuellen Anforderungen unserer Kunden konzipiert. So entstehen Komplettlösungen, die hohe Wirtschaftlichkeit, optimierte Prozessabläufe und gleichbleibende Qualität der Endprodukte gewährleisten. Lernen Sie unsere Anlagen zur Herstellung von Porenbeton kennen.

Es ist ein weiter Weg von den Rohstoffen über die Mischung bis zum fertigen Stein. Viele Anlagenkomponenten sind in diesen Vorgang eingebunden. Nur wenn die Anlagenteile aufeinander abgestimmt sind, gewährleistet dies einen reibungslosen Prozess und einen wirtschaftlichen Betrieb der Kalksandsteinfertigungsanlage. Lernen Sie unsere Anlagen zur Kalksandsteinfertigung kennen.

Masa-LithoPore® ist ein mineralischer Baustoff, der zu einer diffusionsoffenen Wärmedämmplatte verarbeitet wird. Erfahren Sie mehr über Masa-LithoPore®

Unser Service:

Masa Anlagen und Maschinen werden von unseren eigenen erfahrenen Monteuren installiert und in Betrieb genommen. Dabei setzt Masa auf qualifiziertes und in Deutschland geschultes Fachpersonal. Jetzt mehr über die Montage & Inbetriebnahme
Ihrer Fertigungsanlage erfahren.

Der Masa Lifetime-Service reicht weit über die eigentliche Montage und Inbetriebnahme einer Anlage hinaus. Masa kann dabei auf spezifisches Know-how und eine Branchenerfahrung von über 110 Jahren zurückgreifen. Informieren Sie sich jetzt über das breitgefächerte
Spektrum des Masa Lifetime-Services.

Sie benötigen Unterstützung an Ihrer Maschine? Der Masa Support punktet sowohl in der Qualität als auch in einer deutlich verbesserten Erreichbarkeit. Ob „Erste Hilfe“ bei technischen Problemen, Updates, Funktionserweiterungen Ihrer Produktionsanlage oder technische Fragen, das von uns im Rahmen des Masa Supports zur Verfügung gestellte Know-how deckt ein breites Leistungsspektrum ab. Informieren Sie sich jetzt.

Einer der Schlüssel zur Steigerung von Produktivität und Qualität ist eine kontinuierliche Qualifizierung des Maschinen- und Wartungspersonals.
Das erworbene Know-how wird sich schnell auszahlen: Denn wie gut eine Masa Maschine oder Anlage tatsächlich ist, wissen Sie und Ihre Mitarbeiter erst, wenn alle Funktionen, Kniffe und Feineinstellungen bekannt sind. Erfahren Sie mehr über Masa Kundenschulungen.

Sie suchen Ihren Ansprechpartner? Das Masa Service-Team stellt sich vor. Alle Kontaktdaten finden Sie hier.

Erfahren Sie mehr über uns:

Masa-LithoPore®

Umweltfreundlich, nicht brennbar
und leicht zu verarbeiten

DIBt Zulassung aufrufen

Erfahren Sie mehr über Masa-LithoPore®

1. Was ist Masa-LithoPore®?

Masa-LithoPore® ist ein mineralischer Baustoff, der zu einer diffusionsoffenen Wärmedämmplatte verarbeitet wird.

Die Masa GmbH hat mit der Luca Industries International GmbH, einem führenden Unternehmen im Bereich der Herstellung von biotechnologischen und chemischen Produkten, eine Kooperationsvereinbarung zur Entwicklung und Herstellung von Masa-LithoPore® geschlossen.

Seit dem 14. Januar 2015 ist die Entwicklungsphase mit Erteilung der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung durch das DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) abgeschlossen.

Gemeinsam bieten beide Kooperationspartner unter dem Markennamen Masa-LithoPore® Technologie ein schlüsselfertiges Herstellungsverfahren für Wärmedämmplatten an.

2. Vorteile

Durch Masa-LithoPore® können vor allem konventionelle Isolierbaustoffe wie z.B. Expandiertes Polystyrol (EPS) oder Mineralwolle ersetzt werden.

Es können Isolationswerte erreicht werden, die mit den Werten anderer Wärmedämmplatten vergleichbar sind.

DIBt Zulassung

DIBt Zulassung

Die Vorteile im Überblick:

  • mineralischer Aufbau
  • nicht brennbar (Baustoffklasse A1)
  • wasserdampfdiffusionsoffen und kapillaraktiv, damit für Innendämmung geeignet (ohne die Verwendung einer Dampfsperre)
  • umweltfreundlich und einfach zu recyceln
  • leicht auf Baustellen zu verarbeiten
  • DIBt zugelassen

3. Produktdatenblatt

Die werksseitig vorgefertigte Wärmedämmplatte gemäß der Masa-LithoPore®-Technologie weist folgende technische und physikalische Eigenschaften auf:

Standard-Produktvarianten:
Masa-LithoPore® 75 Masa Litho-Pore® 150
Trockenrohdichte DIN EN 1602 [2] ρ105 °C 75-85 kg/m³ 140-155 kg/m³
Wärmeleitfähigkeit DIN EN 12667 [13] λ10, tr ≤ 0,0398 W/m*K ≤ 0,0518 W/m*K
Druckfestigkeit DIN EN 826 [4] σ10% ≥ 40 kPa
≥ 220 kPa
Zugfestigkeit DIN EN 1607 [5] σmt ≥ 10 kPa
≥ 20 kPa
Biegefestigkeit DIN EN 12089 Methode B [6] σb ≥ 10 kPa
≥ 60 kPa
Wasseraufnahme DIN EN 1609 [9] Wp, 24h ≤ 3,5 kg/m²
≤ 4,5 kg/m²
Brandverhalten DIN EN 13501 Klasse A1 Klasse A1
Wasserdampfdurchlässigkeit DIN EN ISO 12572 [10] μ ≤ 3,0 ≤ 4,0
Produktabmessungen:
Maße
Länge: 600 mm
Breite: 400 mm
Dicke der Wärmedämmplatte: 100 bis 250 mm

Durch eine Hydrophobierung des Produktes kann die Wasseraufnahme stark eingeschränkt werden.

Weitere Informationen finden Sie auf dem Masa-LithoPore®-Produktdatenblatt .

4. Herstellung
Laborschneidanlage für Masa-LithoPore®

Laborschneidanlage für Masa-LithoPore®

Masa-LithoPore® setzt sich aus Zement und Additiven zusammen. Für den Herstellungsprozess wird zudem Wasser benötigt. Die Ausgangsstoffe werden in einem zweistufigen Verfahren homogen vermischt und in Gießformen geleitet. Anschließend werden die gefüllten Gießformen in einen Vorhärtebereich gefahren. Nach Erreichen der Grünstandfestigkeit (Schneidfestigkeit) werden die Kuchen entschalt und in der Schneidlinie auf das Format der Wärmedämmplatte zugeschnitten.

Die geschnittenen Kuchen werden auf Härtewagen gestellt und in den Nachhärtebereich transportiert. Bevor die Produkte verpackt werden, können die einzelnen Wärmedämmplatten mit einer Hydrophobierung an der Oberfläche versehen werden.

Geschnittener Kuchen

Geschnittener Kuchen

Eine qualitativ hochwertige Wärmedämmplatte verlangt ein sensibles Handling. Daher muss das Endprodukt vor dem Abtransport aus dem Werk so verpackt werden, dass es vor Verschmutzung und Feuchtigkeit geschützt ist. Je nach Anlagenkonzept kann dieser Verpackungsvorgang vollautomatisch oder halbautomatisch durchgeführt werden.

Viele Anlagenkomponenten für die Herstellung von Wärmedämmplatten gleichen den Masa Maschinen, die in der Porenbetonfertigung eingesetzt werden.

Werksgrößen:
Schichtbetrieb Produktionsmenge
Einschichtbetrieb (8 Stunden) 150 m³ entspricht 1500 m² bei 100 mm Dicke
Zweischichtbetrieb (16 Stunden) 300 m³ entspricht 3000 m² bei 100 mm Dicke
Dreischichtbetrieb (24 Stunden) 450 m³ entspricht 4500 m² bei 100 mm Dicke

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Kontaktieren Sie uns und senden Sie Ihre Anfrage.