Erfahren Sie mehr über Masa-LithoPore®
1. Was ist Masa-LithoPore®?
Masa-LithoPore® ist ein mineralischer Baustoff, der zu einer diffusionsoffenen Wärmedämmplatte verarbeitet wird.
Die Masa GmbH hat mit der Luca Industries International GmbH, einem führenden Unternehmen im Bereich der Herstellung von biotechnologischen und chemischen Produkten, eine Kooperationsvereinbarung zur Entwicklung und Herstellung von Masa-LithoPore® geschlossen.
Seit dem 14. Januar 2015 ist die Entwicklungsphase mit Erteilung der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung durch das DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) abgeschlossen.
Gemeinsam bieten beide Kooperationspartner unter dem Markennamen Masa-LithoPore® Technologie ein schlüsselfertiges Herstellungsverfahren für Wärmedämmplatten an.
2. Vorteile
Durch Masa-LithoPore® können vor allem konventionelle Isolierbaustoffe wie z.B. Expandiertes Polystyrol (EPS) oder Mineralwolle ersetzt werden.
Es können Isolationswerte erreicht werden, die mit den Werten anderer Wärmedämmplatten vergleichbar sind.

DIBt Zulassung
Die Vorteile im Überblick:
- mineralischer Aufbau
- nicht brennbar (Baustoffklasse A1)
- wasserdampfdiffusionsoffen und kapillaraktiv, damit für Innendämmung geeignet (ohne die Verwendung einer Dampfsperre)
- umweltfreundlich und einfach zu recyceln
- leicht auf Baustellen zu verarbeiten
- DIBt zugelassen
3. Produktdatenblatt
Die werksseitig vorgefertigte Wärmedämmplatte gemäß der Masa-LithoPore®-Technologie weist folgende technische und physikalische Eigenschaften auf:
Standard-Produktvarianten:
Masa-LithoPore® 75 | Masa Litho-Pore® 150 | |
---|---|---|
Trockenrohdichte DIN EN 1602 [2] ρ105 °C | 75-85 kg/m³ | 140-155 kg/m³ |
Wärmeleitfähigkeit DIN EN 12667 [13] λ10, tr | ≤ 0,0398 W/m*K | ≤ 0,0518 W/m*K |
Druckfestigkeit DIN EN 826 [4] σ10% | ≥ 40 kPa |
≥ 220 kPa |
Zugfestigkeit DIN EN 1607 [5] σmt | ≥ 10 kPa |
≥ 20 kPa |
Biegefestigkeit DIN EN 12089 Methode B [6] σb | ≥ 10 kPa |
≥ 60 kPa |
Wasseraufnahme DIN EN 1609 [9] Wp, 24h | ≤ 3,5 kg/m² |
≤ 4,5 kg/m² |
Brandverhalten DIN EN 13501 | Klasse A1 | Klasse A1 |
Wasserdampfdurchlässigkeit DIN EN ISO 12572 [10] μ | ≤ 3,0 | ≤ 4,0 |
Produktabmessungen:
Maße | |
---|---|
Länge: | 600 mm |
Breite: | 400 mm |
Dicke der Wärmedämmplatte: | 100 bis 250 mm |
Durch eine Hydrophobierung des Produktes kann die Wasseraufnahme stark eingeschränkt werden.
Weitere Informationen finden Sie auf dem Masa-LithoPore®-Produktdatenblatt .
4. Herstellung

Laborschneidanlage für Masa-LithoPore®
Masa-LithoPore® setzt sich aus Zement und Additiven zusammen. Für den Herstellungsprozess wird zudem Wasser benötigt. Die Ausgangsstoffe werden in einem zweistufigen Verfahren homogen vermischt und in Gießformen geleitet. Anschließend werden die gefüllten Gießformen in einen Vorhärtebereich gefahren. Nach Erreichen der Grünstandfestigkeit (Schneidfestigkeit) werden die Kuchen entschalt und in der Schneidlinie auf das Format der Wärmedämmplatte zugeschnitten.
Die geschnittenen Kuchen werden auf Härtewagen gestellt und in den Nachhärtebereich transportiert. Bevor die Produkte verpackt werden, können die einzelnen Wärmedämmplatten mit einer Hydrophobierung an der Oberfläche versehen werden.

Geschnittener Kuchen
Eine qualitativ hochwertige Wärmedämmplatte verlangt ein sensibles Handling. Daher muss das Endprodukt vor dem Abtransport aus dem Werk so verpackt werden, dass es vor Verschmutzung und Feuchtigkeit geschützt ist. Je nach Anlagenkonzept kann dieser Verpackungsvorgang vollautomatisch oder halbautomatisch durchgeführt werden.
Viele Anlagenkomponenten für die Herstellung von Wärmedämmplatten gleichen den Masa Maschinen, die in der Porenbetonfertigung eingesetzt werden.
Werksgrößen:
Schichtbetrieb | Produktionsmenge | |
---|---|---|
Einschichtbetrieb (8 Stunden) | 150 m³ | entspricht 1500 m² bei 100 mm Dicke |
Zweischichtbetrieb (16 Stunden) | 300 m³ | entspricht 3000 m² bei 100 mm Dicke |
Dreischichtbetrieb (24 Stunden) | 450 m³ | entspricht 4500 m² bei 100 mm Dicke |